Energieverbrauch von Waschtrocknern
Auf das Energielabel achten
Eine Waschmaschine und auch ein Wäschetrockner kann das Energielabel A+++ bis D erhalten – bei einem Waschtrockner sieht das allerdings anders aus. Hier müssen Sie mit dem alten Label Vorlieb nehmen, welches die Buchstaben
- A
- B
- C
- D
- E
- F
- G
anzeigen kann. Dabei steht die Energieeffizienzklasse A für die beste und energiesparendste Variante und G für die schlechteste Art. Abgesehen von der genannten Klasse sind auf dem Energielabel für einen Waschtrockner noch viele weitere Symbole zu finden, die folgendes aussagen:
- Hersteller-Name/Warenzeichen
- Name des Modells
- Energieverbrauch in kWh – anhand eines vollständigen Betriebszyklus mit Waschen, Schleudern und Trocknen
- Energieverbrauch in kWh – anhand eines Standardprogramms mit Waschen und Schleudern von Baumwolle bei 60 Grad
- Waschwirkungsklasse, die in A bis G angegeben wird
- maximale Schleuderdrehzahl – anhand eines Standardprogramms
- Füllmenge in Kilogramm – anhand eines Gangs zum Waschen und Trocknen
- Wasserverbrauch in Litern – anhand eines vollständigen Betriebszyklus
- Geräuschentwicklung beim Waschen und Schleudern – oft auch für das Trocknen, allerdings ist dies nicht gesetzlich vorgeschrieben
Um herauszufinden, ob ein Gerät eine gute Waschleistung besitzt und gleichzeitig auch energiesparend ist, reicht ein Blick auf das jeweilige Energielabel. Schauen Sie allerdings nicht nur auf einen Wert, da die Energieeffizienzklasse alleingesehen erst einmal nicht so viel aussagt – in Kombination mit der Waschwirkung jedoch sehr viel.
Vor- und Nachteile eines geringen Energieverbrauchs von Waschtrocknern
- weniger Kosten
- Schutz der Umwelt
- zusätzlich können Sie durch die Wahl des richtigen Waschprogramms sparen
- energiesparendere Waschtrockner sind leider meistens etwas teurer – doch die Kosten amortisieren sich bei regelmäßiger Nutzung
Der Verbrauch in der Übersicht
Der Energieverbrauch eines Waschtrockners ist von vielen Faktoren abhängig. Die Einteilung der Energieeffizienzklasse wird anhand eines Buntwäsche-Normalprogramms bei 60 Grad vorgenommen – in Kombination mit dem Trockenprogramm für schranktrockene Baumwolle.
» Mehr InformationenTipp! In der nachfolgenden Tabelle sehen Sie den Energieverbrauch in kWh, der pro Kilogramm Wäsche bei bestimmten Energieklassen fällig wird.
Energieeffizienzklasse | kWh pro kg |
---|---|
A | weniger als 0,68 |
B | zwischen 0,68 und 0,81 |
C | zwischen 0,81 und 0,93 |
D | zwischen 0,93 und 1,05 |
E | zwischen 1,05 und 1,17 |
F | zwischen 1,17 und 1,29 |
G | mehr als 1,29 |
Zwischen einem Waschtrockner mit der Energieeffizienzklasse A und einem Waschtrockner mit G liegen Welten – 0,61 kWh pro Kilogramm in einem Waschtrockner Unterschied! Das ist fast so viel, wie allein ein Kilogramm bei der Energieeffizienzklasse A überhaupt kostet.
Tipp! In ein Gerät zu investieren, das eine bessere Energieeffizienzklasse aufweist, kann sich daher preislich sehr lohnen – vor allem, wenn Sie noch ein Gerät besitzen, welches mit C oder einer schlechteren Klasse ausgezeichnet ist.
Bildnachweise: alepvfoto - Fotolia, Amazon / Samsung